Gründer kleiner Unternehmen sollten beim Einsatz ihrer finanziellen Ressourcen von Beginn an neben SEO und Marketing auch die eigene IT-Infrastruktur mit fokussieren.
Von Thorsten Schlechtriem, Vice President Medium Business bei Sage
Viele Entscheider in neu gegründeten Unternehmen glauben, der erfolgreiche Start hänge vor allem von Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit ab. Das ist in den meisten Fällen aber nur die eine Hälfte der Medaille. Stabile Geschäftslösungen sind nicht weniger wichtig: Enterprise Ressource Planning (ERP)-Systeme unterstützen kleine Unternehmen vom ersten Tag an – etwa beim Auftrags- und Warenmanagement sowie in der Buchhaltung. Nur so können sie Kunden zufriedenstellen und schnell wachsen.
Dass viele Entscheider in jungen Unternehmen nicht in ERP investieren, hat mehrere Gründe. Zum einen wird die Bedeutung von professionell geplanten Geschäftsabläufen für den eigenen wirtschaftlichen Erfolg vielfach unterschätzt und zum anderen der finanzielle und technologische Aufwand, der für die Implementierung eines entsprechenden Systems nötig ist, überschätzt. Die Folge ist, dass Investitionen häufig einseitig priorisiert werden. Gerade junge Unternehmen investieren lieber in Marketing und SEO-Maßnahmen, anstatt in eine stabile IT-Infrastruktur. Das bestätigt der Deutsche Startup Monitor 2019: Für Marketing- und Werbemaßnahmen möchten 71 Prozent der Befragten Geld ausgeben, für die Professionalisierung der Geschäftsprozesse hingegen nur 44,2 Prozent, für IT-Sicherheit sogar nur 21,1 Prozent.
Aber was hält Startups davon ab, in eine ERP-Lösung zu investieren? Fünf häufig gehörte Argumente gegen ein Investment in entsprechende Systeme lassen sich durch deren Vorteile einfach widerlegen:
- „Als Startup müssen wir erst einmal in unsere digitale Sichtbarkeit investieren.“
Unternehmen, die mit einer überzeugenden Geschäftsidee auf den Markt gehen, sollten von Beginn an auch die damit einhergehenden Geschäftsprozesse mit im Blick haben und professionell abwickeln können. Denn: Ebenso wichtig wie die entsprechende Awareness und die Generierung eines großen Kundenstamms ist es, dass die nachfolgenden Prozesse diesen ersten Erfolg tatsächlich unterstützen. Kundenvertrauen basiert auch auf stabilen und professionellen Abläufen im Hintergrund.
- „ERP-Systeme sind nur etwas für Mittelständler und große Unternehmen – davon sind wir noch weit entfernt.“
Auch Kleinbetriebe und Startups müssen Unternehmensressourcen planen und Geschäftsabläufe – etwa beim Auftrags- und Warenmanagement sowie in der Buchhaltung – professionell abwickeln. Dafür gibt es entsprechende Einstiegslösungen, die idealerweise modular aufgebaut sind und sich schrittweise erweitern lassen. Durch diese Skalierbarkeit sind sie flexibel an die betrieblichen Anforderungen anpassbar und können so mit dem Betrieb mitwachsen.
- “Wir haben keine IT-Abteilung, die uns beim Implementieren einer Geschäftslösung hilft.”
Wer als Unternehmensgründer oder Kleinunternehmer auf Cloud-basierte Software setzt, benötigt keine umfangreichen IT-Ressourcen oder entsprechendes Know-how im eigenen Haus. Für Implementierung und Betrieb braucht es keine zusätzlichen lokalen Server oder Installationen, sondern lediglich einen Internetzugang und einen Webbrowser. Anwender können damit sofort mit der IT-gestützten Steuerung ihrer Geschäftsprozesse starten.
- “Aktuell haben wir kein Budget, um eine teure Geschäftslösung zu finanzieren.”
ERP-Lösungen aus der Cloud binden kaum Finanzmittel. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist die Cloud für Startups und Kleinstbetriebe optimal geeignet. Hohe Einmalkosten für umfangreiche Anschaffungen in der IT-Infrastruktur, die sich erst amortisieren müssen, entfallen. Darüber hinaus werden Cloud-Services finanziell über Subskriptionsmodelle abgewickelt. Das heißt, Unternehmen haben damit ohne langfristige Bindung ein monatliches Nutzentgelt für ihr Leistungspaket, welches sie flexibel an ihre momentanen Anforderungen anpassen können. Anders als bei stationär implementierten Destop-Systemen zahlen Anwender so auch tatsächlich nur für die Software-Funktionalitäten, die sie auch wirklich brauchen.
- “Als Startup mit einem noch vergleichsweise überschaubaren Kundenstamm brauchen wir keine Komplettlösung für betriebliche Geschäftsanwendungen. Wir pflegen unsere Kundendaten mit Excel.”
Bei Kunden- und Unternehmensdaten empfiehlt es sich, diese konsolidiert über alle Unternehmensbereiche hinweg zu sammeln und auszuwerten, um einen ganzheitlichen Überblick über die Geschäfts-Performance zu bekommen. Ein ERP-System speichert deshalb nicht nur einfach Informationen aus einzelnen betrieblichen Teilbereichen. Es sorgt dafür, dass Prozesse koordiniert ablaufen, nahtlos ineinandergreifen und die entsprechenden Betriebsdaten im Sinne es eines Gesamtüberblickes im Zusammenhang erfasst werden – vom Einkauf, über das Lager bis hin zur Buchhaltung und Auftragsverarbeitung. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um ein Unternehmen ganzheitlich und nachhaltig zum Erfolg zu führen. Herkömmliche Tabellenkalkulationssysteme können das nicht leisten.
Konkreter Bedarf für ERP ist von Anfang an da
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer als Startup oder Kleinunternehmen erfolgreich sein will, kommt nicht daran vorbei, auch die entsprechenden betriebsinternen Voraussetzungen zu schaffen, damit die Geschäftsidee entsprechend umgesetzt werden kann. Der Erfolg eines Unternehmens ist nur dann nachhaltig, wenn von Anfang die Potentiale für betriebliches Wachstum sauber kalkuliert sind und auch bei den internen Abläufen die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen wurden, dieses auch abzubilden. Das beginnt bei der IT-Infrastruktur. Kein noch so gutes Marketing kann helfen, wenn die Prozesse, um eine Ware zu liefern oder eine Leistung zu erbringen, nicht schnell und korrekt ablaufen.
Bildquellen
- Bild1_klein: sage
- Bild2_klein: sage
- 5ffc9d35-459a-4aa5-99e7-72eacef6fff7-Sage_logo_bright_green_RGB: Bildrechte beim Autor
- thorstenschlechtriem_print: Pressebild Thorsten Schlechtriem: Sage GmbH